Wie Mecatech Ouest seine industrielle Instandhaltung mit moderner Instandhaltungssoftware transformiert hat

Marc G.
Leiter Instandhaltung bei Mecatech Ouest
Industrielles Wartungsteam Mecatech

Angesichts eines alten Verwaltungssystems, das so starr wie ein Dinosaurier und so benutzerfreundlich wie ein Minitel war, entschied sich Mecatech Ouest, seine industrielle Instandhaltung mit einer modernen Instandhaltungssoftware der neuen Generation zu modernisieren. Das Ergebnis: reibungslose Planung, vollständige digitale Berichte und ein Unternehmen, das endlich im 21. Jahrhundert angekommen ist.

Eine Instandhaltungssoftware am Ende ihrer Kräfte

Vor Cadulis glich das Instandhaltungsmanagement bei Mecatech Ouest einem täglichen Puzzle. Zwischen Excel-Planungen, unleserlichen Papierberichten und verstreuten Dateien verbrachten die Teams mehr Zeit mit der Suche nach Informationen als mit deren Erstellung. Die vorhandene Software, aus einer anderen Zeit, bot weder Mobilität noch Flexibilität. Es war schwer, modern zu sein mit einem Tool, das eher ins Computermuseum gehört hätte.

„Im Zeitalter der vernetzten Werkzeugmaschinen die Einsätze noch auf Papier zu notieren, war wie der Versuch, eine Drohne mit einer Kurbel zu steuern.“ — Franck L., Leiter Instandhaltung, Mecatech Ouest

Alles änderte sich mit dem neuen Geschäftsführer, der das Unternehmen in die Zukunft führen wollte. „Es brauchte nur wenige Tage Audit, um zu erkennen, dass unsere Instandhaltungssoftware uns ausbremste“, erinnert sich das Team. Die Mission war klar: Eine moderne, mobile und einfach zu bedienende Instandhaltungssoftware für die industrielle Instandhaltung zu finden.

Das fünfte Rad am Wagen... gefunden!

Monatelang suchte Mecatech Ouest nach der perfekten Lösung. Das Team hatte das Gefühl, das fünfte Rad am Wagen zu suchen. Zwischen zu komplexen Programmen, teuren Lösungen oder solchen, die nur auf Englisch verfügbar waren, passte nichts. Bis Cadulis ins Spiel kam.

Was die Teams überzeugte? Die Flexibilität und die individuelle Anpassbarkeit. Mit wenigen Klicks wurden die Instandhaltungsformulare für jede Art von Ausrüstung angepasst: Hydraulik, Elektrotechnik, Mechanik. Die Individualisierung ersetzte die Starrheit. „Wir brauchten ein Tool, das sich uns anpasst, nicht umgekehrt“, fasst ein Planer zusammen.

Schnelle und reibungslose Einführung

Die Implementierung war ein Musterbeispiel: drei Wochen, inklusive Konfiguration, Schulung und Pilotbetrieb an zwei Standorten. Um Ängste abzubauen, wurde ein Test im kleinen Maßstab gestartet. Die Zweifel verschwanden schnell. Die Techniker sahen, dass sie endlich mit einem für sie entwickelten Tool arbeiten konnten.

Die Planung der präventiven und korrektiven Wartungseinsätze wurde flüssiger. Digitale Formulare ersetzten Papierbögen, die mobile App funktionierte sogar offline und die Instandhaltungsberichte wurden automatisch mit Fotos, Zeitstempeln und Kundensignatur generiert.

Schlüsselfunktionen:
✅ Dynamische Einsatzplanung
✅ Anpassbare Instandhaltungsformulare
✅ Mobile Offline-App
✅ Automatische Exporte nach Power BI
✅ Kontinuierlicher technischer Support und Betreuung

Messbare Ergebnisse schon im ersten Monat

Einen Monat nach der Einführung sprachen die Zahlen für sich:

  • -50 % Zeitersparnis bei der manuellen Einsatzplanung
  • +100 % abgeschlossene Einsatzberichte (vorher 65 %)
  • Keine Doppelerfassung: 8 bis 12 Stunden pro Woche eingespart
  • +60 % Kundenzufriedenheit bei den Berichten
  • +70 % mehr Transparenz bei den Aktivitäten

Doch der überraschendste Effekt zeigte sich im Sekretariat. Früher von Anrufen überflutet, um Termine zu verschieben oder Berichte zu erhalten, kehrte dort Ruhe ein. Heute läuft alles über das Cadulis-Kundenportal: Echtzeit-Tracking, zugängliche Berichte, weniger Stress. „Jetzt konzentriert sich das Sekretariat auf Notfälle, nicht auf die Informationssuche“, betont Franck L.

Ein neu gestalteter Alltag – vom Außendienst bis ins Büro

Für die Techniker bedeutete das Ende des Papiers eine echte Wende. Keine verlorenen Formulare mehr, keine unleserlichen Notizen, und vor allem endlich nutzbare Daten. Die in der mobilen App erfassten Informationen fließen automatisch in die Leistungskennzahlen und Kundenberichte ein. Die Techniker sparen Zeit, die Manager gewinnen an Übersicht und die Kunden an Vertrauen. Alle profitieren.

Der Leiter Instandhaltung fasst die Veränderung mit einem Lächeln zusammen: „Mein Tag beginnt mit Cadulis und endet mit Cadulis. Ich sehe die heutigen Einsätze, Verzögerungen, Notfälle. Mit einem Blick habe ich einen klaren Überblick über meine Aktivitäten.“ Das Tool ist sein Dashboard, sein digitaler Assistent, sein Verbündeter geworden.

Ein modernes Image bei den Kunden

Dank dieser digitalen Transformation hat Mecatech Ouest bei seinen Kunden ein neues Gesicht bekommen. Das Unternehmen wird nun als modern, reaktionsschnell und vernetzt wahrgenommen. Die Berichte kommen schneller, die Daten sind zuverlässig und der Austausch ist flüssiger. Kurz: Die Kundenbeziehung ist deutlich moderner geworden.

„Unsere Kunden haben den Unterschied gesehen: mehr Transparenz, mehr Reaktionsfähigkeit und ein Unternehmensimage, das endlich unserem Know-how entspricht.“

Was Cadulis wirklich verändert hat

  • Eine Instandhaltungsmanagement-Software, die sich den Anforderungen vor Ort anpasst
  • Automatisierte, vollständige und kundenorientierte Berichte
  • Eine moderne Instandhaltungssoftware, einfach zu bedienen und leistungsstark in der Analyse

Mit seiner flexiblen Struktur und den API-Connectors lässt sich Cadulis sowohl in eine bestehende Instandhaltungssoftware integrieren als auch komplett ersetzen. Es ist eine Instandhaltungssoftware für die industrielle Wartung, die den digitalen Wandel begleitet, ohne schmerzhafte Umbrüche zu erzwingen.

Zusammengefasst:
Cadulis ermöglicht die Optimierung von Einsätzen, Planungen und Touren und digitalisiert gleichzeitig die Berichte. Ob angebunden an bestehende Instandhaltungssoftware oder als Ersatz – es ist wirklich das Schweizer Taschenmesser der industriellen Instandhaltung.

👉 Fordern Sie eine persönliche Demo an und entdecken Sie, wie auch Ihr Team von Papierkram zu Performance wechseln kann.

Jetzt sind Sie dran