Fallstudie:
Als traditionsreiches Familienunternehmen hat EGR seine Einsatz- und Terminplanung grundlegend durch eine digitale Lösung modernisiert, die speziell auf Bauunternehmen zugeschnitten ist. Diese Veränderung hat nicht nur die Organisation vereinfacht, sondern auch die Kundenzufriedenheit und den Teamzusammenhalt verbessert.
Handwerkliches Erbe im Angesicht neuer Herausforderungen
Die Entreprise Générale du Rhône ist seit drei Generationen im Bauwesen verankert. Gegründet vom Großvater des heutigen Geschäftsführers, entwickelte sie sich schrittweise um drei Schwerpunkte: Tischlerei, Malerarbeiten und Elektrotechnik. Mit sechs festen Mitarbeitern greift EGR regelmäßig auf Subunternehmer und Selbstständige zurück, um Arbeitsspitzen bei Bau- und Wartungsprojekten abzufedern.
Doch wie so oft im Ausbaugewerbe basierte das tägliche Einsatzmanagement auf rudimentären Werkzeugen. Eine Sekretärin koordinierte die gesamte Planung mit mehreren Excel-Dateien und unzähligen Telefonaten. Das Ergebnis: Baustellenverzögerungen, schlecht informierte Techniker und teilweise katastrophale Abrechnungsfristen.
„Die Terminplanung war ein ständiger Kampf. Wenn ein Kunde anrief, musste man erst herausfinden, wer wo ist – das hat ewig gedauert. Wir hatten das Gefühl, von der Organisation überrollt zu werden.“ – Geschäftsführer der EGR
Wenn die Erfahrung eines Kollegen zur Lösung führt
Der Auslöser kam durch ein einfaches Gespräch. Ein Branchenkollege, Geschäftsführer eines Energieberatungsunternehmens, berichtete, wie er seine Abläufe mit Cadulis, einer Planungssoftware für Ausbauunternehmen, optimiert hat. Neugierig bat der EGR-Geschäftsführer um eine Demo. Schnell wurde klar, dass diese Plattform den Alltag grundlegend verändern kann.
Das Ziel war nicht nur, Excel zu ersetzen, sondern die Informationen zu zentralisieren, die Kommunikation mit den Außendienstmitarbeitern zu verbessern und die Baustellen effizienter zu steuern. Ein großer Schritt, aber unvermeidlich geworden.
Ein reibungsloser Übergang dank Cadulis-Begleitung
Die Einführung eines neuen Tools ist nie trivial. Bei EGR war der Wechsel mit einiger Anspannung verbunden. „Es ist immer etwas beängstigend, die eigenen Gewohnheiten zu ändern“, gesteht die Sekretärin, heute die tragende Säule des neuen Systems. Zum Glück spielte das Cadulis-Team eine Schlüsselrolle in dieser Anpassungsphase: Verfügbarkeit, Didaktik, Reaktionsschnelligkeit.
Innerhalb weniger Wochen war das gesamte Personal mit der Lösung vertraut. Die Einsatzpläne sind jetzt in Echtzeit verfügbar, die Techniker erhalten ihre Aufträge aufs Handy, und Last-Minute-Notfälle sind selten geworden. Die Anspannung ist verschwunden – und mit ihr ein Großteil der Kundenreklamationen.
Eine erfolgreiche Einführung einer Planungssoftware gelingt vor allem durch menschliche Begleitung und klare Kommunikation.
Ein reibungsloser und vernetzter Alltag
Heute plant die EGR-Sekretärin die Einsätze mit wenigen Klicks. Jeder Auftrag landet sofort auf dem Smartphone der Techniker, inklusive aller nötigen Infos: Adresse, Baustellenbeschreibung, auszufüllende Dokumente, zu machende Fotos und Unterschrift des Kunden.
Die Teams nutzen die Cadulis-Mobile-App, um Berichte und Fotos direkt vom Einsatzort zu übermitteln. Alles ist zentralisiert, nachvollziehbar und abrufbar, ohne in Mails oder Ordnern suchen zu müssen. Die Zeit, um „die richtige Excel-Datei“ zu finden, ist vorbei.
Die Subunternehmer haben einen eigenen Zugang. Sie sehen ihre Aufträge, fügen Berichte und Fotos hinzu – und das, ohne dass das Unternehmen ihnen eine Voll-Lizenz kaufen muss. Die volumenbasierte Abrechnung von Cadulis ermöglicht es EGR, flexibel zu bleiben und die Kosten an die tatsächliche Aktivität anzupassen.
Messbare und nachhaltige Ergebnisse
Seit der Einführung von Cadulis sind die Auswirkungen auf allen Ebenen sichtbar:
- Weniger Fehler und Vergesslichkeiten bei der Planung.
- Pünktliche Fertigstellung der Baustellen ohne unnötige Verzögerungen.
- Schnellere und reibungslosere Abrechnung, was die Liquidität verbessert.
- Zufriedenere und treuere Kunden.
- Und sogar… bessere Stimmung an der Kaffeemaschine!
„Früher haben wir in der Pause die Probleme aufgezählt. Heute lachen wir und fragen uns, wie wir das vor Cadulis gemacht haben.“ – Geschäftsführer der EGR
Vor allem ein menschlicher Gewinn
Am auffälligsten ist der Mentalitätswandel. Die Techniker fühlen sich heute wertgeschätzt. Das Tool erspart ihnen Zeitverluste, gibt ihnen mehr Eigenständigkeit und Klarheit. Die Sekretärin hat wieder Freude an ihrem Beruf, befreit vom Stress der täglichen Notfälle. Und der Geschäftsführer kann sich endlich auf die Weiterentwicklung des Unternehmens konzentrieren, statt auf das Tagesgeschäft.
- Gewinn neuer Aufträge durch bessere Organisation
- Zufriedenere und treuere Bestandskunden
- Vereinfachte interne Kommunikation
- Administrative Zeit halbiert
Und jetzt? Die vernetzte Zukunft der EGR
Heute wächst die Zusammenarbeit zwischen EGR und Cadulis stetig weiter. Neue Projekte sind in Arbeit: Einführung eines Kundenportals zur Baustellenverfolgung, Integration von Zufriedenheitsumfragen und automatische Anbindung an die Abrechnungssoftware. All diese Weiterentwicklungen werden durch die offene Architektur von Cadulis und seine APIs ermöglicht.
Die Geschichte von EGR zeigt beispielhaft, wie ein Handwerksbetrieb seine digitale Transformation erfolgreich meistern kann, ohne seine Identität zu verlieren. Mit einem Werkzeug, das auf die Realität vor Ort zugeschnitten ist, hat das Unternehmen seine Organisation gestärkt und die Weichen für zukünftiges Wachstum gestellt.
Fazit: Technologie im Dienst des Know-hows
Die Planungssteuerung eines Ausbauunternehmens ist keine Frage des Werkzeugs, sondern der Methode und des Vertrauens. Cadulis hat EGR einen verlässlichen, einfachen und kollaborativen Rahmen geboten, in dem jeder – Mitarbeiter, Subunternehmer, Kunde – seinen Platz findet. Ein schönes Beispiel dafür, dass Innovation, wenn sie gut begleitet wird, den Menschen ebenso stärkt wie die Leistung.